Was hat sich geändert?
Die innovativen Details unserer neuen Becher und Deckel.

Materialien
Woraus bestehen der neue Heißgetränke-Becher und der neue Deckel von Starbucks?
Starbucks hat seinen ikonischen weißen To-Go-Becher für Europa neu gestaltet: Die bisherige Kunststoffbeschichtung auf der Innenseite wurde durch eine mineralische Beschichtung ersetzt, und statt des Einwegplastikdeckels gibt es jetzt eine Alternative aus Papier. Das bekannte und beliebte Starbucks-Design ist geblieben – mit dem Unterschied, dass der neue Heißgetränke-Becher und der Deckel jetzt nicht nur recylebar, sondern auch für die Entsorgung im heimischen Kompost zertifiziert sind.
Europäischer Produktionspartner für den neuen Heißgetränke-Becher und Deckel ist die Transcend Packaging Ltd, ein Unternehmen mit Sitz im südwalisischen Ystrad Mynach, das als Pionier in der Herstellung nachhaltiger Einwegverpackungen gilt.
Der Karton für den neuen Heißgetränke-Becher wird von Metsä Board geliefert und mit rückverfolgbaren Holzfasern aus nordeuropäischen Wäldern hergestellt. Sämtliche für den Heißgetränke-Becher verwendete Holzrohstoffe stammen aus Wäldern, die nach PEFC (PEFC/02-31-03) und/oder FSC® (FSC-C014476) zertifiziert sind.
Woraus besteht die neue Innenbeschichtung?

Während andere Einwegbecher innen mit Kunststoff beschichtet sind, basiert die Beschichtung der Starbucks-Becher auf Kieselerde – einem Mineral, das überall auf der Welt als Lebensmittelzusatz verwendet wird. Kieselerde gilt weithin als lebensmittelecht und wurde seit den 1960er-Jahren von verschiedenen Aufsichtsbehörden zugelassen.
Diese neue Beschichtung stellt eine widerstandsfähige, äußerst hitzebeständige Barriere bereit, die geschmacksneutral ist und das Kundenerlebnis in keiner Weise beeinträchtigt.
Der neue Papier-Deckel ist mit derselben Kieselerde-Beschichtung von Qwarzo® versehen, die jetzt auch bei unserem To-Go-Becher benutzt wird. Sie wurde so konzipiert, dass der Deckel auch bei Kontakt mit heißen Flüssigkeiten seine Form und Stabilität behält.
Our journey
Seit der Einführung der ersten gebrandeten Starbucks To-Go-Becher in den 1980er-Jahren hat das Kaffee-Unternehmen diese immer wieder optimiert, um das Kundenerlebnis zu verbessern, sodass der Becher zum Markenzeichen geworden ist. Über Jahrzehnte hinweg spiegelte der Becher so die Meilensteine der Marke wider und erlangte dabei Kultstatus. Jede Neuauflage symbolisiert wieder ein Stück Fortschritt. So auch die neueste Version.
Warum führt Starbucks neue Becher und Deckel ein?
Kaffeebecher mit Kunsttoffbeschichtung stellen eine Herausforderung im Recyclingprozess dar, da der technische Aufwand durch den Kunststoffanteil steigen und die Qualität des Recyclingpapiers durch Fremdstoffe beeinträchtigt werden kann. Der neue Becher kann nun mit seinem Deckel über die Papiertonnen recycelt oder ersatzweise daheim kompostiert werden.
Unser neuer Heißgetränke-Becher und unser neuer Papier-Deckel sind mit einem mineralischen Material beschichtet, was die Recyclingfähigkeit und Kompostierbarkeit dieser Verpackungen auf dem europäischen Markt sicherstellt (entsprechende lokale Entsorgungsinfrastrukturen vorausgesetzt).
Sowohl der Becher als auch der Deckel haben Recycling-Zertifizierungen erhalten, getestet von Circpack by Veolia gemäß der CEPI-Methode unter Verwendung aktueller und weit verbreiteter Recyclingsysteme. Darüber hinaus sind beide Produkte von DIN CERTCO als industriell kompostierbar sowie für den Heimkompost zertifiziert.
Was ist das Neue für unsere Gäste?
Unsere Gäste werden keinerlei Unterschied bemerken: Der neue Becher liefert dasselbe Premium-Erlebnis wie vorher, sowohl optisch als auch haptisch.
Starbucks will ein herausragendes Kaffee- und Kundenerlebnis bieten. Starbucks-Gäste können ihr Getränk auch weiterhin in einer Porzellantasse bestellen, wenn sie es vor Ort in unseren Coffee Houses genießen möchten.
Außerdem bietet Starbucks EMEA seit dem Markteintritt vor über 25 Jahren einen Rabatt auf Getränke in wiederverwendbaren Bechern an.
Die Einführung des neuen Heißgetränke-Bechers in Europa ist der nächste Schritt auf diesem Weg – mit einer kompostier- und recyclebaren Verpackungslösung.
Was passiert mit dem Becher und dem Deckel, wenn sie recycelt werden?
Sowohl der Heißgetränke-Becher als auch der Deckel sind in allen 27 EU-Ländern sowie in Großbritannien, Norwegen und der Schweiz als recycelbares Material zertifiziert.
Wir haben den neuen Becher so konzipiert, dass er bei fachgerechter Entsorgung im Papiermüll recycelt werden kann. Der neue Deckel auf Zellstoff-Basis ist nicht mehr aus Kunststoff, sondern mit derselben mineralischen Beschichtung wie die Innenseite des Bechers versehen.
Was passiert mit dem Heißgetränke-Becher und dem Deckel, wenn sie kompostiert werden?
Der neue Heißgetränke-Becher von Starbucks erfüllt strenge Standards, um den DIN-geprüften Zertifikaten „heimkompostierbar“ und „industriell kompostierbar“ gerecht zu werden.
Unsere Gäste können ihren Becher zu Hause auf dem Kompost oder in einer kommunalen Kompostieranlage kompostieren (entsprechende lokale Entsorgungsinfrastrukturen vorausgesetzt).
Bei der Entsorgung im heimischen Kompost wird empfohlen, den Becher zunächst zu zerkleinern, um den natürlichen Kompostierungsprozess zu beschleunigen. Die Banderole und das Getränkeetikett (falls vorhanden) sollten vorab entfernt werden.
Nur die auf dieser Website beschriebenen neuen Starbucks-Heißgetränke-Becher und -Deckel sind kompostierbar.
Ausführliche Infos darüber, wie du deinen Becher und Deckel in deinem Land kompostieren kannst, findest du auf deiner landesspezifischen Starbucks-Webseite. (Siehe unten auf unserer Startseite.)
Wo und wann werden die neuen Becher und Deckel eingeführt?
Die neuen Heißgetränke-Becher und Deckel werden im Laufe des Jahres 2025 in unseren Coffee Houses in Europa eingeführt; im Mai zunächst in Italien, Spanien, Portugal, Deutschland, Frankreich, Ungarn, der Schweiz und Österreich, später dann auch in Großbritannien und weiteren Märkten.
Damit kommt diese innovative Technologie erstmals bei einem Kaffeebecher zum Einsatz, der im großen Stil weltweit produziert wird. Wir sind gespannt auf die Resonanz, da wir uns vom Feedback unserer Gäste tiefere Einblicke darüber erhoffen, wie wir die Nachfrage nach neuen Technologien wie diesen in anderen Märkten decken können.
Da die neuen Heißgetränke-Becher schrittweise eingeführt werden, kann es in einigen Märkten vorkommen, dass unsere Gäste noch Restbestände unserer bisherigen Becher erhalten.
In Märkten, in denen wir mobile Bestellung und Lieferung durch Dritte anbieten, kommen die neuen Heißgetränke-Becher auch hierfür zum Einsatz.
In Frankreich werden unsere neuen Heißgetränke-Becher und Deckel sowohl für heiße als auch für kalte Getränke zum Mitnehmen verwendet.
Entsorgung
Wo soll ich die den neuen Becher und den neuen Deckel entsorgen?
Unser neuer Heißgetränke-Becher ist als recyclebar zertifiziert, das heißt, er kann im Altpapier recycelt werden (entsprechende lokale Entsorgungsinfrastrukturen vorausgesetzt).
Alternativ kannst du den Heißgetränke-Becher auch auf deinem heimischen Kompost entsorgen. Wenn du unsere neuen Becher und Deckel auf diesem Wege entsorgst, empfehlen wir dir, den Becher vorab zu zerkleinern, um den natürlichen Kompostierungsprozess zu beschleunigen. Bitte denke auch daran, die Banderole und das Getränkeetikett (falls vorhanden) zu entfernen.
Nur die neuen Starbucks-Heißgetränke-Becher und -Deckel sind kompostierbar.
Soll ich meinen Mehrwegbecher trotzdem noch zu Starbucks mitnehmen?
Starbucks macht sich nach wie vor für eine Zukunft stark, in der alle Gäste ihre Getränke in einem wiederverwendbaren Becher bestellen und genießen können – entweder in einem mitgebrachten oder in einem von uns bereitgestellten.
Seit unserem Markteintritt in der EMEA-Region setzen wir uns für die Verwendung von Mehrwegbechern für To-Go-Getränke ein und bieten unseren Gästen darauf einen Rabatt. Starbucks-Gäste haben außerdem die Möglichkeit, ihre Bestellung vor Ort in unseren Coffee Houses in Porzellantassen zu genießen.
Nicht zuletzt liegt es uns am Herzen, dass die Verpackungen, die wir unseren Gästen anbieten, recycel- und kompostierbar sind. Ob für den Kaffeegenuss unterwegs, für die Lieferung nach Hause oder für Momente, in denen du spontan vorbeischaust oder vergessen hast, deinen Mehrwegbecher mitzubringen.
Wo erfahre ich mehr darüber, wie ich den neuen Heißgetränke-Becher und den Deckel in meinem Land recyceln oder kompostieren kann?
Ausführliche Infos darüber, wie du deinen Becher und deckel in deiner Region fachgerecht recyceln oder kompostieren kannst, findest du auf deiner länderspezifischen Website, siehe unten.
- Germany: https://www.starbucks.de/en/nachhaltigkeit
- France: https://www.starbucks.fr/faq
- Italy: https://www.starbucks.it/it/landing-faq.html
- Switzerland: https://www.starbucks.ch/faq
- Austria: https://www.starbucks.at/faq
- Hungary: https://www.starbucks.hu/hu/fenntarthatosag
- Sweden: https://www.starbucks.no/sv/hallbarhet
- Spain: https://www.starbucks.es/faqs
- Portugal: https://www.starbucks.pt/faqs
Herstellung
Mit wem hat Starbucks zusammengearbeitet, um die neuen Heißgetränke-Becher und Deckel auf den Markt zu bringen?
Starbucks hat sich mit Transcend Packaging Ltd., Qwarzo® und der Metsä Group zusammengetan, um die neue, umfassend recycel- und kompostierbare Becher- und Deckelalternative zu entwickeln und zu produzieren.
In welchen Größen gibt es den neuen Starbucks-Becher und -Deckel?

Der neue Heißgetränke-Becher ist in den Größen Espresso (118 ml), Short (236 ml), Tall (355 ml), Grande (473 ml) und Venti (592 ml) erhältlich. Den Papier-Deckel gibt es in allen Größen von Short bis Venti. Espresso-Becher servieren wir standardmäßig ohne Deckel.
Mit wem hat Starbucks zusammengearbeitet, um die Recyclingfähigkeit und Kompostierbarkeit der neuen Heißgetränke-Becher und Deckel zu testen?
Um die neuen Becher zu prüfen, hat Starbucks mit einer Reihe von Recycling- und Abfalltrennungs-/Entsorgungsunternehmen sowie mit Zertifizierungsstellen für Kompostierbarkeit zusammengearbeitet:
- Circpack by Veolia
- Tomra
- Smurfit Kappa
- Flustix (die vollständige Liste der Flustix-Zertifizierungen unserer neuen Becher findest du unter flustix.com/certified. Hier sind die entsprechenden Flustix-Lizenznummern, damit du sie schneller auffinden kannst: FPPC010 (für unseren bedruckten Standardbecher mit Logo), FPPC012 (für unseren Standard-Deckel) und FPPC014 (für unseren Lieferservice-Deckel).
- Control Union
- DIN CERTCO (to search the certification base, visit www.dincertco.tuv.com)
- TÜV Rheinland
- Plant Test (Ecotoxicity)